Inventarliste eop-Wunderkammer 2025

Bild zur InventarnummerBild zur InventarnummerBild zur Inventarnummer
Inventarnummer: #001
Kategorie: Visualisierung
Titel: Microscan Immersion
Was?: Visualisierungen von 2.5D Scans von Insekten und alltäglichen Objekten
Wann?: 2025
Warum?: Solche Methoden könnten in Zukunft noch wirklich wichtig werden, und es ist mein derzeitiges Forschungsgebiet. Für meine Dissertation entwickle und baue ich 2.5D und 3D Scanner. Vorwiegend sind diese Scanner für Insekten, aber auch für andere sehr kleine Objekte geeignet. Nebenbei entwickle ich Scanner für Objkete bis hin zu ca. Menschenkopfgröße. Es sind aber auch deutlich größere Scanner geplant, z.B. um das Relief ganzer Menschen quasi in Echtzeit scannen zu können.
Wer?: Michael Bachhofer
Zusaetzliche Info: Hier kann das Ganze interaktiv z.B. am Handy erkundet werden-> https://www.michaelbachhofer.com/INDEX_2025/
Die Ladezeiten je Objekt können bis ca. 14 Sekunden dauern. Etwas Gedult ist also gefragt.

Die Visualisierungen laufen nicht auf allen OS-Browser Kombinationen. Chrome funktioniert nicht, aber z.B. Windows + Firefox, Edge, Brave oder Android + Firefox.

Falls Sie Vorschläge für spannende Objekte zum Scannen haben, senden Sie diese bitte an michaelbachhofer (at) gmx.net.
Bild zur InventarnummerBild zur InventarnummerBild zur InventarnummerBild zur InventarnummerBild zur Inventarnummer
Inventarnummer: #002
Kategorie: Kunstwerk_Objekte
Titel: Looking for my Eggs_Geburt der Venus/frei nach Botticelli
Was?: Plakat_Fotos von Performance in Tvornica Papira/verlassene Papier-Fabrik in Rijeka, HRV
Wann?: 2023
Warum?: Weil Es noch andauert
Wer?: Idee, Konzept und Fotos: Minna Antova, Performerin: Miroslava Ledo, Plakatgestaltung: Maria Reitter
Zusaetzliche Info:

Objekt_2

Was?: Puppe, Jumeau, Fr. Höhe: Höhe 45 x 15 cm.
Wann?: Hergestellt Ende 1940 - Anfang 1950
Warum?: Steht für fehlerbehafteten Phantasmen von Venus/Aphrodite.
Wer?: Besitzerin: Minna Antova
Zusaetzliche Info: Puppe fehlerhaft produziert und geliefert: trotz ausgeschnittenen Ring von der Brustplatte, fehlt inwendig der Mechanismus zum „Mama“-Laute erzeugen.


***

Objekt_3

Was?: Fossile Muschel, Breite: 23,5 x Höhe: 13,5 cm, Rotes Meer, bei Aushub von Hotellanlage gefunden.
Wann?: Alter: 3 Millionen Jahre
Warum?: Steht für Venus-Muschel
Wer?: Besitzerin Minna Antova

***

Objekt_4

Was?: Fossiles Baumstück, Höhe: 45 x Breite: 15 cm, aus versteinertem Wald in den Rhodopen, BG.
Wann?: Alter 30 Millionen Jahre
Warum?: Die Zeit.
Wer?: Besitzerin Minna Antova

***

Objekt_5

Was?: Konvolut aus diversen leeren Eierschachteln, Breite: 25 x Höhe:11,5 cm, ehemals mit Eiern aus biologischer-, Freiland- und konventioneller Erzeugung gefüllt.
Wann?: 2023 - 2025
Warum?: das Profane_Abwesende.
Wer?: Nachbarn & Co
Bild zur Inventarnummer
Inventarnummer: #003
Kategorie: Objekt
Titel: Attitüde
Was?: Ein Objekt, bestehend aus einer Schaufensterpuppenhand und einem Puppenauge
Wann?: 2025
Warum?: Die Einzelteile stammen aus meinem Fundus, diese habe ich nun zu einem Objekt zusammengefügt.
Wer?: Christiane Spatt
Zusaetzliche Info: In einer fortlaufenden Serie stelle ich mir die Aufgabe, Dinge aus meinem Fundus zu Objekten zusammenzufügen.
Bild zur Inventarnummer
Inventarnummer: #004
Kategorie: Objekt
Titel: Ich hab noch einen Koffer
Was?: ein alter Koffer, mit unterschiedlichen Sammelobjekten gefüllt
Wann?: 2018
Warum?: Der Koffer + Inhalt wurde mir geschenkt, da meine Leidenschaft für Dinge und diese für meine künstlerische Arbeit zu verwenden, bekannt ist :-)
Wer?: Christiane Spatt
Zusaetzliche Info: Der Koffer steht nun schon einige Jahre in meinem Atelier und weiß selbst nicht mehr, was sich darin befindet. Für die eop Wunderkammer möchte ich ihn öffnen.
Bild zur Inventarnummer
Inventarnummer: #005
Kategorie: Foto
Titel: Sputnik Sweethearts
Was?: 4 Fotocollagen jede DIN A4, 2 oben, 2 unten
Oben 2 mit meiner Mutter, meinem Vater und ich
Unten 2 mit meiner Freundin, ich und 2 Fische
Wann?: 2025
Warum?: Ist ein Spiel in Kreis von Vergangenheit Gegenwart und Zukunft
Wer?: Liane Plesa
Bild zur Inventarnummer
Inventarnummer: #006
Kategorie: Graffiti
Titel: Schreib dich in mein Herz
Was?: „Acrylrot auf Karton und Weiß, um Volumen zu schaffen. Glück in Momenten und ungewisse Zukunft. Drama der Unvollständigkeit. Schnelle Striche und offenes Ende. Eine Einladung, Spuren auf meinem Herzen zu hinterlassen wie in einem Gästebuch. Graffiti. Und gemeinsam im Werden.“
Wann?: Februar 2024
Warum?: „Ein Herz sollte stets im Mittelpunkt stehen – bereit, geteilt zu werden.“
Wer?: SoloFrancesca (F.Cutarelli)
Zusaetzliche Info: „Auf meinem Herzen haben jene Spuren hinterlassen, die in Prozession mein Atelier betraten – die Besucher meiner beiden einzigen Ausstellungen und die Teilnehmenden der kollektiven Ausstellung, die ich im Hof meines Ateliers organisiert habe. Erwachsene, Kinder – divers, einzigartig, miteinander. 2024, 2025.“
https://www.instagram.com/frifrifrik/profilecard/?igsh=c3cxZnRlZGF0Nmc2
Bild zur Inventarnummer
Inventarnummer: #007
Kategorie: Kunstwerk
Titel: Porzellanschildkröte
Was?: Zeichnung einer Schildkröte mit Aquarell und Farbstift
Wann?: 2025
Warum?: Schildkröten stehen für Weisheit und langes Leben, und sie können sich in ihren Panzer zurückziehen. Schildkröten mit einem Panzer aus Porzellan hingegen sind sehr selten zu beobachten.
Wer?: Miriam Mairgünther
Bild zur Inventarnummer
Inventarnummer: #008
Kategorie: Kunstwerk
Titel: IL PROFUMO DI LUISA CASATI
Was?: Fotoarbeit aus dem Projekt Luisa Casati-VOGLIO ESSERE UN‘ OPERA D‘ARTE.
Wann?: 2017
Warum?: War ein Projekt, das mich im Rahmen meines Konzepts der Mulitidentität bis heute beschäftigt.
Wer?: casaluce/geiger:::synusi@cyborg
Zusaetzliche Info: Luisa Casati, la marchesa, ist 1881 in Mailand geboren. Mit ihrem exzentrischen und extravaganten Wesen, nahm sie eine zeitgenössische Haltung ihres Frauseins, vorweg. Einen guten Teil ihres Lebens verbrachte sie in Venedig. Ihr Palazzo beherbergt heute das Guggenheim-Museum. Sie war eine der ersten Sammlerinnen, Performer und Muse vieler Künstler. Bis heute beeinflusst ihr Stil das Schaffen vieler berühmter Modedesigner. Ich habe mich für eine Arbeit zum Thema Parfum entschieden, nicht zuletzt weil sie eine der ersten war, die einen Duft für sich selbst kreiert hat.
Bild zur Inventarnummer
Inventarnummer: #009
Kategorie: Kunstwerk
Titel: Belgrader Mauerschau
Was?: Die "Belgrader Mauerschau" ist eine Peepshow, ein "Giftschrank mit Triggerklappen". Nähert man sich den Gucklöchern, kann man die auf Belgrader Mauern im Sommer 2022 gesammelten Zeichen erkennen: Eine Straßenschlacht der ZZZ...eichen ...
Wann?: 2022
Warum?: Nach dem russischen Überfall auf die gesamte Ukraine am 24. Feber 2022 fanden sich auf den Straßen von Belgrad zahlreiche Zeichen der Unterstützung der russischen Armee in Form des „Z“, mit dem die russischen Panzer markiert sind. Als ich Mitte Mai 2022 zum ersten Mal durch die von diesen kriegsverherrlichenden Symbolen übersäten Straßen Belgrads spazierte, war ich von deren massiver Präsenz schockiert. Gleichzeitig gab es offenbar Gruppen, die jenes neue Kriegs-Symbol, dieses omnipräsente „Z“, mit einem zweiten, diagonalen Strich durchkreuzten und es so zum Symbol der radikalen Klimaschutz-Bewegung „Extinction Rebellion“ transformierten, teilweise ergänzt durch Anti-Kriegs-Parolen wie „STOP WAR / NE RATU“. Die rund 60 Beispiele dieser "Straßenschlacht der Zeichen" wurden im Laufe von 2 Nachmittagen gesammelt.
Wer?: Natalie Deewan
Zusaetzliche Info: Die "Belgrader Mauerschau" wurde erstmals im Rahmen der Transmedialen Poesiegalerie, kuratiert von Günter Vallaster, von 3. bis 5. November 2022, ausgestellt.
Bild zur Inventarnummer
Inventarnummer: #010
Kategorie: Objekt
Titel: Hyperbolisches Objekt
Was?: Objekt aus roter Schafwolle auf einem kreisförmigen Aquarell stehend. Höhe ca 30cm, Durchmesser des Kartons 40cm
Wann?: 2022
Warum?: In einigen meiner Videos in den 2000er Jahren habe ich die Linearität, die lineare Logik, noch humorvoll in Frage gestellt. Während Corona waren wir konfrontiert mit einer für viele Menschen ungewohnten Realität des „exponentiellen“ Wachstums. Da ich in diesem Zeitraum auch noch zweimal umziehen musste, saß ich in meinem anwachsenden Chaos und begann - um mich zu beruhigen - hyperbolische Objekte zu häkeln.
Wer?: ilse chlan
Zusaetzliche Info: Eine hyperbolische Fläche krümmt sich von sich selbst weg und wächst exponentiell. Damit steht sie im Gegensatz zur euklidischen Geometrie mit einem rechtwinkeligen Koordinatensystem, das unsere Wahrnehmung im Alltag dominiert. Die hyperbolische Geometrie ist eine Form der nicht-euklidischen Geometrie, die im 19. Jahrhunderts entdeckt wurde. Es gab Versuche, sie bildlich darzustellen aber erst 1997 gelang es der Mathematikerin Daina Taimina von der Cornell University eine solche Fläche darzustellen, indem sie sie häkelte. Dabei bekomme man ein Gefühl dafür, „was hyperbolisch wirklich bedeutet“, sagte sie.
Bild zur Inventarnummer
Inventarnummer: #011
Kategorie: Objekt
Titel: Haube auf Kopf 1
Was?: Haube aus dem asiatischen Raum auf einem Styroporkopf
Wann?: 2024 aus einer Verlassenschaft erhalten
Warum?: Weil ich beim Ausräumen des Hauses geholfen habe und mir die ungewöhnliche Haube aufgefallen ist.
Wer?: Alexandra Gruber
Zusaetzliche Info: Abmessungen: B17 x H30 cm
Bild zur Inventarnummer
Inventarnummer: #012
Kategorie: Objekt
Titel: Haube auf Kopf 2
Was?: Asiatische Haube auf Styroporkopf
Wann?: 2024 aus einer Verlassenschaft erhalten
Warum?: Habe beim Ausräumen des Hauses geholfen, dabei ist mir die ungewöhnliche Haube aufgefallen, könnte eine Hochzeitshaube sein
Wer?: Alexandra Gruber
Zusaetzliche Info: Abmessungen: B17 x H30 cm
Bild zur Inventarnummer
Inventarnummer: #013
Kategorie: Objekt
Titel: Trommel
Was?: Eine kleine selbst gemachte Trommel
Wann?: 2025 im Second Hand Shop Carla erstanden
Warum?: Weil ich ein Faible für Trommeln und Rasseln habe
Wer?: Alexandra Gruber
Zusaetzliche Info: Abmessungen: B16 x H18 cm
Bild zur Inventarnummer
Inventarnummer: #014
Kategorie: Objekt
Titel: Die Verdauungsorgane
Was?: Schaubild aus der biologischen Sammlung an meiner Schule
Wann?: 2025 ausgeliehen für die Wunderkammer
Warum?: Ich finde alte Schaubilder attraktiv.
Wer?: Alexandra Gruber
Zusaetzliche Info: Abmessungen: B85 x H115,5 cm
Bild zur Inventarnummer
Inventarnummer: #015
Kategorie: Objekt
Titel: Hühner
Was?: Schaubild aus der biologischen Sammlung an meiner Schule
Wann?: 2025 ausgeliehen für die Wunderkammer
Warum?: Ich finde alte Schaubilder attraktiv
Wer?: Alexandra Gruber
Zusaetzliche Info: Abmessungen: B85 x H111,5 cm
Bild zur Inventarnummer
Inventarnummer: #016
Kategorie: Objekt
Titel: Holzschlange
Was?: Kinderspielzeugt
Wann?: 2022 erstanden im Museumsshop Carnuntum
Warum?: Als Biologin interessiere ich mich für Tierobjekte
Wer?: Alexandra Gruber
Zusaetzliche Info: Abmessungen: B2 x H49 cm
Bild zur Inventarnummer
Inventarnummer: #017
Kategorie: Objekt
Titel: Vulkanischer Stein 1
Was?: Obsidian
Wann?: 2024 auf einem Flohmarkt in Cagliari/Sardinien
Warum?: Ich interessiere mich schon länger für Vulkane und sammle u.a. vulkanische Gesteine
Wer?: Alexandra Gruber
Zusaetzliche Info: Abmessungen: B7 x H12 cm
Bild zur Inventarnummer
Inventarnummer: #018
Kategorie: Objekt
Titel: Vulkanischer Stein 2
Was?: Basalt
Wann?: 2024 geschenkt bekommen
Warum?: Ich interessiere mich bereits seit langem für Vulkane, u.a. sammle ich vulkanische Gesteine
Wer?: Alexandra Gruber
Zusaetzliche Info: Abmessungen: B10 x H13 cm
Bild zur Inventarnummer
Inventarnummer: #019
Kategorie: Foto
Titel: Volcanoes of America
Was?: Bilder von vier Vulkanen aus den US-Bundesstaaten Washington, Oregon und Kalifornien.
Wann?: 2024
Warum?: Ich denke, es gibt nur wenig Wissen über diese wunderschönen Vulkane an der Westküste Amerikas.
Wer?: Julian Titus Moise
Zusaetzliche Info: Im Sommer 2024 reiste und zeltete ich etwa 3.500 Meilen durch die Wildnis entlang der Westküste der USA. Die beeindruckende Natur der Bundesstaaten Washington, Oregon und Kalifornien hat mich tief bewegt. Meine Bilder sind eine Hommage an den berühmtesten Landschaftsfotografen Amerikas: Ansel Adams.
Bild zur Inventarnummer
Inventarnummer: #020
Kategorie: Objekt
Titel: Eidechse
Was?: Modell einer Eidechse
Wann?: 2025 im Second Hand Carla erstanden
Warum?: Interesse an biologischen Objekten
Wer?: Alexandra Gruber
Zusaetzliche Info: B9 x L14 cm
Bild zur Inventarnummer
Inventarnummer: #021
Kategorie: Objekt
Titel: Frosch
Was?: Kleines Froschmodell
Wann?: 2025 im Second Hand Carla erstanden
Warum?: Interesse an biologischen Objekten
Wer?: Alexandra Gruber
Zusaetzliche Info: B3,5 x L4 cm
Bild zur Inventarnummer
Inventarnummer: #022
Kategorie: Objekt
Titel: Wildschweinzähne
Was?: Echte Wildschweinzähne auf einem Band aufgefädelt
Wann?: 2024 Flohmarkt in Cagliari/Sardinien
Warum?: Interesse an echten biologischen Objekten
Wer?: Alexandra Gruber
Zusaetzliche Info: B10 x L12 cm
Bild zur InventarnummerBild zur Inventarnummer
Inventarnummer: #023
Kategorie: Kunstwerk
Titel: Erinnerung aus der Reise
Was?: Kleine mit Acryl gemalte Bilder von einem Haus auf dem Berg, das ich während meiner Wanderung gesehen habe
Wann?: 2022
Warum?: Da die Sammlung auch Erinnerungsstücke präsentiert, habe ich gedacht, dass auch solche Bilder, die von meinen Reisen mit meiner Familie und/oder Freunden inspiriert wurden, dazu passen könnten.
Wer?: Anastasiya Saputo
Bild zur Inventarnummer
Inventarnummer: #024
Kategorie: Foto
Titel: Verortung(en)
Was?: Mit: Johanna Tatzgern, Angela Besunk, Lisbeth Bitto, Ilse Reiser, Steffi Wimmer
Goldfuß unlimited war auf einer performativen Sommerreise im Mittelburgenland. Die Gespräche mit den Menschen vor Ort führten zu Geschichten, durch Nachforschen von Handwerk, Sprachen und Plätzen. Aus der Vielfalt der Recherche entstanden inszenierte und dokumentarische Aufzeichnungen.
Wann?: 2021
Warum?: Ist eine Erinnerung an eine einzigartige Reise.
Wer?: Johanna Tatzgern | Goldfuß unlimited
Bild zur Inventarnummer
Inventarnummer: #025
Kategorie: Objekt
Titel: Oh Wunder (1-5), #4, 2009-2011
Was?: Ein Objekt, ein Holzkästchen mit Glasscheibe, der Inhalt besteht aus gefundene Objekten, selbstgegossener Wachsform, Photocollagen. Es "beherbergt" Erinnerungsstücke und Erinnerungen, vereint in einem Schaukästchen. Diese Serie von 5 besteht aus 3 verschiedenen Größen, welche dann abstufend wie ein kleiner Altar aufgehängt werden kann. - Unsere Neugierde kann und wird gestillt.-
Wann?: 2009-2011, kleine Madonna von 2005
Warum?: Verarbeitung von persönlichen Erinnerungen mit gesammelten und eigens geformten Objekten.
Wer?: Claudia-Maria Luenig
Bild zur Inventarnummer
Inventarnummer: #026
Kategorie: Kunstwerk
Titel: Schildkröten / Dynamik und Verfestigung
Was?: Zwei Objekte aus Leder in Form von Schildkröten, die mit Acrylfarben bemalt sind. Sie symbolisieren Dynamik und Verfestigung. Ich habe sie 1982 gemacht.
Wann?: 1982
Warum?: Ich stelle es in dieser Sammlung aus, weil ich es noch nie ausgestellt habe, wie alle meine vor 1991 entstandenen Kunstwerke.
Wer?: Maria Bergstötter
Zusaetzliche Info: Ich habe mich damals intensiv mit Religionen, Mythologien und Wahrsagemethoden beschäftigt und mit Kunst von anderen Kontinenten.
Außerdem hat mich Ornamentik interessiert.
Bild zur Inventarnummer
Inventarnummer: #027
Kategorie: Objekt
Titel: Glas mit Vogelfedern auf Seidentuch
Was?: Vogelfedern, die ich bei Wanderungen in Wien Umgebung gefunden habe, manche davon habe ich bei einer Vogelstation käuflich erworben.
Wann?: Zeitraum 2015-2025
Warum?: Als Biologin sammle ich tierische Bestandteile aus persönlichem Interesse bzw. auch als Anschauungsmaterial für Schüler:innen.
Wer?: Alexandra Gruber
Zusaetzliche Info: B30 x L50 cm
Bild zur Inventarnummer
Inventarnummer: #028
Kategorie: Objekt
Titel: Haube 3
Was?: Asiatische Haube bunt, gestrickt
Wann?: 2024
Warum?: Aus Verlassenschaft, ich habe ein Faible für Mützen und Hüte
Wer?: Alexandra Gruber
Zusaetzliche Info: B30 x L38 cm
Bild zur Inventarnummer
Inventarnummer: #029
Kategorie: Objekt
Titel: Haube 4
Was?: Asiatische Haube bunt, gestrickt
Wann?: 2024
Warum?: Aus Verlassenschaft, ich habe ein Faible für Mützen und Hüte
Wer?: Alexandra Gruber
Zusaetzliche Info: B23,5 x L52 cm
Bild zur InventarnummerBild zur Inventarnummer
Inventarnummer: #030
Kategorie: Kunstwerk
Titel: Handlung / Verhandlung
Was?: 2 Originaldrucke auf Aluminium, 123cm x77cm (Photostills von digitalisiertem Super8 Material)
Wann?: Gefunden hast n den Burren, Co.Clare, Ireland 1991
Warum?: Die beiden Fundstücke werden in ihrer Dialektik zwischen Handlung und Verhandlung zu einer Matrix von Entdecken/Einlassen - Diskurs/Verhandlung mit offenem Ausgang: ein Gegensatz zum Prozess eines ‚Deals‘ als politische Willkür.
Wer?: Elizabeth McGlynn
Zusaetzliche Info:
Das Material wurde ursprünglich für das Video ‚Synapsen‘ (Kunstvideo für Natur Wissenschaftler) zusammen mit Gertrude Moser-Wagner und für meine
Präsentation ‚War Games‘ am Symposion ‚Art and Political Conflict‘ in Bundoran (Rep. Of Ireland) und Derry (N.Ireland) während den Verhandlungen zum Peace Process 1998 veranstaltet.
Künstlerische Forschung bietet ein brauchbares Modell für das Spüren/Erkunden des Fremden als Basis für Recherche und Austausch.
Bild zur Inventarnummer
Inventarnummer: #031
Kategorie: Objekt
Titel: Foto Mittelalterlicher Grabstein
Was?: Foto eines Grabsteins mit Totenschädel und darunter zwei gekreuzten Knochen, Augen blau angesprayt
Wann?: ca. 2005
Warum?: Ich vermute, dass ich das Foto bei einer meiner Reisen nach Edinborough aufgenommen habe. Friedhöfe sind für mich immer spannend, weil sie einerseits zeigen wie Menschen mit dem Tod umgehen und andererseits Kunsthandwerk präsentieren.
Wer?: Alexandra Gruber
Zusaetzliche Info: B17,6 x L12,7 cm
Bild zur Inventarnummer
Inventarnummer: #032
Kategorie: Objekt
Titel: "untiteled ostia" Elisabeth Grübl
Was?: Kunstfotografie aufgenommen am Strand von Ostia, darauf bin ich abgebildet
Wann?: Entstehungsjahr/Editionsjahr: 2010/2015
Warum?: Ich habe Elisabeth Grübl während ihres Aufenthalts in Rom besucht, bei einem Ausflug nach Ostia ist dieses Foto entstanden.
Wer?: Alexandra Gruber
Zusaetzliche Info: B209 x L14 cm
Bild zur Inventarnummer
Inventarnummer: #033
Kategorie: Objekt
Titel: Essig und Öl
Was?: Fotografie aus einer Serie von Essig und Öl Suspensionen, von einer damals jungen Künstlerin, an deren Name ich mich leider nicht mehr erinnern kann. (Entziffern konnte ich ihn auch nicht)
Wann?: ca. 2004
Warum?: Über eine Bekannte von mir (Künstlerin aus Rattendorf) habe ich dieses & noch zwei Fotos von ihrer Tochter erstanden.
Wer?: Alexandra Gruber
Zusaetzliche Info: B40 x L34 cm
Bild zur Inventarnummer
Inventarnummer: #034
Kategorie: Kunstwerk
Titel: Schatten der 5. Dimension
Was?: "Schatten der 5. Dimension", ca. 50x50x50cm Dodekaeder aus Aluminium, ca. 50x50x50cm, angefertigt während meiner PREFA Residency 2024
Wann?: fertiggestellt 2025
Warum?: "Schatten der 5. Dimension" bedeutet, dass die Kreisformationen auf dem Dodekaeder auf Basis meiner Wiederentdeckung von Platons 5. Element, nämlich der 3D Repräsentation des Penrose Kites & Darts Tilings, dem Baustein des 5-dimensionalen Raums,genannt Epitaeder (E±) generiert sind. Diese sind erstmals im (FWF/PEEK) Quantum Cinema Projekt als 3D Animation von Christian Magnes nach Programmierung von Dr. Dipl. Ing. Hans Katzgraber erzeugt worden.
Wer?: Rea Queenberg
Zusaetzliche Info: Üblicherweise wird einfach der fünfte regelmäßige Körper, das Dodekaeder, als 5. Element genannt. Seit Jahrhunderten fragten sich Gelehrte, was Platon mit der rätselhaften „fünften Zusammensetzung“ gemeint haben
könnte und stellten Spekulationen über die Bedeutung dieses kryptischen Satzes an:

‘eti de ousês sustaseôs mias pemptês, epi to pan ho theos autêi katechrêsato
ekeino diazôgraphôn.’
„Da es aber noch eine fünfte Zusammensetzung gibt, bediente sich der Gott
ihrer bei der Ausschmückung des Alls.“


Bei der Aufzählung der Formen, die für den Bauplan der Welt nötig sind, nennt Platon im
Timaios die bekannten regelmäßigen Körper Pyramide (der Begriff „Tetraeder“ wird erst
später von Theon von Alexandria verwendet), Oktaeder, Ikosaeder und Würfel als
Formen der Elemente Feuer, Luft, Wasser und Erde. Platon gibt uns das √2 Dreieck zur
Konstruktion des Würfels und das √3 Dreieck für die Konstruktion von Tetraeder,
Oktaeder und Ikosaeder. Für das Dodekaeder fehlt jede Angabe.
Das fünfte Element war nämlich ein Geheimnis, worüber Pythagoras und Platon höchstwahrscheinlich in den ägyptischen Mysterienschulen eingeweiht wurden und einen Schweigegelübde abgelegt haben.
Es ist nur dem Zufall zu verdanken, dass ich dieses Geheimnis über meine (Wieder)Entdeckung der 3D Repräsentation des Penrose Kites & Darts Tilings, genannt Epitader (E±) nach 2400 Jahren gelöst habe.

Bild zur Inventarnummer
Inventarnummer: #035
Kategorie: Objekt
Titel: Goethes Werke 2 Bände
Was?: Alte Ausgabe
Wann?: ca. 2022
Warum?: Habe ich von einer Freundin aus der Verlassenschaft ihrer Mutter erhalten.
Wer?: Alexandra Gruber
Zusaetzliche Info: B20 x L27 x H3 cm
Bild zur Inventarnummer
Inventarnummer: #036
Kategorie: Objekt
Titel: Schneeball Nr.1
Was?: Schneeball Nr.1, ein Objekt aus Ton, das sehr realistisch aussieht wie ein Scneeball, doch haptisch ganz anders ist - also eine Votrtäuschung falscher Tatsachen sozusagen
Wann?: 2021 selbst gemacht
Warum?: weil ich den Widerspruch zwischen Optik und Haptik schön finde
Wer?: Natascha Auenhammer
Bild zur Inventarnummer
Inventarnummer: #037
Kategorie: Objekt
Titel: Schneeball Nr.2
Was?: Schneeball Nr.2, ein Objekt aus Ton, das sehr realistisch aussieht wie ein Scneeball, doch haptisch ganz anders ist - also eine Votrtäuschung falscher Tatsachen sozusagen
Wann?: 2021 selbst gemacht
Warum?: weil ich den Widerspruch zwischen Optik und Haptik schön finde
Wer?: Natascha Auenhammer
Bild zur Inventarnummer
Inventarnummer: #038
Kategorie: Objekt
Titel: Schneeball Nr.3
Was?: Schneeball Nr.3, ein Objekt aus Ton, das sehr realistisch aussieht wie ein Scneeball, doch haptisch ganz anders ist - also eine Votrtäuschung falscher Tatsachen sozusagen
Wann?: 2021 selbst geformt
Warum?: weil ich den Widerspruch zwischen Optik und Haptik schön finde
Wer?: Natascha Auenhammer
Bild zur Inventarnummer
Inventarnummer: #039
Kategorie: Objekt
Titel: Die Sonne war ein grünes Ei
Was?: Die Sonne war ein grünes Ei, Quarz Druse Geode; Es sind zwei Steinhälften, die, wenn man sie zusammensetzt, eine Einheit ergeben.
Wann?: 2019 gefunden auf einem Flohmarkt in Triest
Warum?: ein schöner Kontrast zu den Schneebällen
Wer?: Die Natur
Bild zur Inventarnummer
Inventarnummer: #040
Kategorie: Foto
Titel: Knoblauch
Was?: Eine Fotografie von Knoblauch, die "das Runde" der anderen Objekte wiederholt und extrem erotsch ist
Wann?: 2012
Warum?: weil es "das Runde" der anderen Objekte wiederholt
Wer?: Natascha Auenhammer
Bild zur Inventarnummer
Inventarnummer: #041
Kategorie: Foto
Titel: Des Sauriers Auge
Was?: aus der Serie "Greetings from..."
Wann?: 2015 fotografiert und 2023 für ein Postkartenproj
Warum?: weil es "das Runde" der anderen Objekte wiederholt und uns direkt ansieht aus ener ganz anderen Zeit
Wer?: Natascha Auenhammer
Bild zur Inventarnummer
Inventarnummer: #042
Kategorie: Foto
Titel: Käsemond
Was?: Kaese-Sainte Maure 100% Ziegenmilch aus Deutschland aus der Serie SAY CHEESE-Cheesogramme, 13 x18 cm
Wann?: 2019
Warum?: weil er so schön ist und man nie daraufkommt, wie das gemacht ist
Wer?: Natascha Auenhammer
Bild zur Inventarnummer
Inventarnummer: #043
Kategorie: Objekt
Titel: Tag Schild Sammlung
Was?: Straßenschild mit verschieden Tags (sprayername) die draufgeschreiben wurden
Wann?: Das Schild wurde 2021 gefunden und dann bemalt
Warum?: Weil es verschiedene Leute repräsentiert und als Erinnerung dient
Wer?: Vali
Bild zur Inventarnummer
Inventarnummer: #044
Kategorie: Objekt
Titel: Warzenschwein
Was?: Warzenschweinschädel - gefunden an einer Wasserstelle im Queen Elisabeth National Park, Uganda. Während einer tropenökologischen Exkursion.
Wann?: 2002, Wasserstelle, Queen Elisabeth National Park
Warum?: Als Ökologe interessiere ich mich für die Wechselbeziehung zwischen Organsimen untereinander und zwischen ihnen und dem Umbelebtem. Alles was man da draußen finden kann erzählt eine Geschichte dieser Wechselbeziehung. Durch alle diese Beziehungen wird das Leben gewebt. Deswegen sammele ich gerne Knochen, Schädel, Schneckenschalen, Muscheln oder andere Dinge die einmal lebendig waren. Der Warzenschweinschädel aus dem Herzen Afrikas ist dabei ein ganz besonderes Objekt. Er lässt mich an die Wildniss denken, wie wir sie in Afrika noch finden können. Vielleicht wurde das Warzenschwein von einen Löwen gefressen, vielleicht ist es eines friedlichen Tides gestorben. Wie auch immer - ein Teil von ihm ist jetzt in Wien und wird irgendwann hier wieder ein Teil des Kreislaufs des Lebens werden.
Wer?: Martin Wildenberg
Bild zur Inventarnummer
Inventarnummer: #045
Kategorie: Objekt
Titel: Rote Schuhe - Abwesende Körper
Was?: Im Zuge der Installation "feminitiv" von Michael Bachhofer, Karin Watabe-Wolfger und Karl Wratschko bei Klanglicht 2021 zur Thematik struktureller Gewalt gegen Frauen, waren die roten Schuhe raumfüllend installiert. Für jeden Femizid im Jahr 2021 in Österreich ein Paar. Trauriger Fakt: Während der drei Tage dauernden Installation musste ein weiteres Paar Schuhe dazugestellt werden. Die Idee zu dieser Installation geht auf das Werk „Zapatos Rojos“ der mexikanischen Künstlerin Elina Chauvet zurück, das 2009 als Zeichen gegen Femizide entstand.
Wann?: 2021
Warum?: Smash the patriarchy!
Wer?: M. Bachhofer/K. Watabe-Wolfger/K. Wratschko
Zusaetzliche Info: Kunst kann Veränderung schaffen, wenn sie in die Gesellschaft eingreift.
Bild zur Inventarnummer
Inventarnummer: #046
Kategorie: Objekt
Titel: Benco
Was?: Breitwagen (Schreibmaschine) - Marke Mercedes auf der schon vor beinahe 100 Jahren Dokumente verfasst wurden.
Wann?: vor einigen Jahren
Warum?: Weil ich einen Breitwagen für Kunstprojekte gebraucht habe udm Fotos zu beschreiben.
Wer?: Michael Bachhofer
Zusaetzliche Info: Ich habe eine Lese- und Schreibschwäche
Bild zur Inventarnummer
Inventarnummer: #047
Kategorie: Objekt
Titel: Wunderbare Welten
Was?: Stofftier Einhörner
Wann?: irgendwann 2020 bis 2022
Warum?: Weil ich Stofftiere sammle und irgendwann eine größere Stoftieraustellung umsetzen will.
Wer?: Michael Bachhofer
Zusaetzliche Info: nein, weil es eine Spontaninstallation ist
Bild zur Inventarnummer
Inventarnummer: #048
Kategorie: Objekt
Titel: Loved to Death
Was?: Stofftiere die zu "Tode" geliebt wurden und noch Speichelreste/DNA Spuren an sich tragen
Wann?: irgendwann 2020 bis 2022
Warum?: Weil ich Stofftiere für eine größere Ausstellung sammle
Wer?: Michael Bachhofer
Bild zur Inventarnummer
Inventarnummer: #049
Kategorie: Kunstwerk
Titel: Baumgartner
Was?: Wingsuit-Kater
Wann?: 2025
Warum?: Spontaninstallation; hab den Kater zufällig schräg vor der Wand gehalten und es war klar was es sein wird.
Wer?: Michael Bachhofer
Bild zur Inventarnummer
Inventarnummer: #050
Kategorie: Kunstwerk
Titel: Butterfly - Box
Was?: Makroaufnahmen eines Scmetterlings, der sich in der Box befunden hat.
Wann?: 2019
Warum?: Wurde für die Austellung Bixels im Ramen der Biennale Sessions angefertigt. War im Central Pavillion im Gardini bei der 58. Internationale Kunstausstellung der Biennale di Venezia ausgestellt, aber nicht offizieller Teilnehmer der Biennale, nur der Sessions.
Wer?: Michael Bachhofer
Bild zur Inventarnummer
Inventarnummer: #051
Kategorie: Objekt
Titel: Kakadu
Was?: Kakadu Stofftier
Wann?: 2020-2022
Warum?: Zufall; weil ich Stofftiere sammle; hier in der Wunderkammer ist er, weil er schon besonders ist und der Zeit entrückt scheint.
Wer?: Michael Bachhofer
Bild zur Inventarnummer
Inventarnummer: #052
Kategorie: Objekt
Titel: Klebestreifen-Automat
Was?: Klebestreifen-Automat
Wann?: muss so 2019 gewesen sein
Warum?: Weil ich hundere Fotos an Wände kleben musste
Wer?: Michael Bachhofer
Zusaetzliche Info: Ja, da gäb es einiges, aber hab grad keine Zeit weiter auszuholen ;)